Categories Augenkrankheiten

Fehlsichtigkeit

Fehlsichtigkeit

Unter Fehlsichtigkeit sind verschieden Sehfehler des Auges zusammenfasst, an denen Millionen von Menschen leiden. Dazu gehören die Hornhautverkrümmung (Astikmatismus), Kurzsichtigkeit (Myopia), Weitsichtigkeit (Hyperopia) und die Alterssichtigkeit (Presbyopie).

Herkömmlich werden Fehlsichtigkeiten mit Brille und Kontaklinsen ausgeglichen. Wer ohne diese Hilfsmittel auskommen möchte, hat je nach Ausprägung der Fehlsichtigkeit folgende Optionen:

  • Verschiedene Laser-Behandlungen
  • Implantierte Kontaktlinse, die zusätzlich zur eigenen Linse ins Auge eingesetzt wird
  • Multifokallinse, die als Ersatz für die eigene Linse dient
Categories Augenkrankheiten

Weitsichtigkeit (Hyperopie)

Weitsichtigkeit (Hyperopie)

Bei Weitsichtigen ist der Augapfel zu kurz oder die Brechkraft von Linse und Hornhaut zu schwach. Die einfallenden Lichtstrahlen treffen sich erst hinter der Netzhaut. So entsteht ein unscharfes Bild. Ohne Brillen oder Kontaktlinsen nehmen Betroffene Objekte in der Nähe – etwa Buchstaben beim Lesen von Zeitungen oder am Computer – nur unscharf wahr oder es ist nur mit großer Anstrengung möglich.

An Weit- oder Übersichtigkeit leiden Menschen ab einem Alter von 60 Jahren besonders häufig. Menschen mit Weitsichtigkeit haben ein  größeres Risiko am Grünen Star zu erkranken.

Eine moderne Alternative zu Brille oder Kontaktlinsen sind implantierbare Kontaktlinsen, die vor die eigene Augenlinse gesetzt werden oder sie ersetzen.

Categories Augenkrankheiten

Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)

Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)

Die Hornhaut, die das Auge von außen schützt, gleicht normalerweise einer Halbkugel. Bei der Hornhautverkrümmung ist sie eher eiförmig. Durch diese Verformung sehen Patienten im Nah- und Fernbereich Gegenstände verzerrt. Ein Punkt wird auf der Netzhaut als kleiner Strich dargestellt – ein Brechungsfehler des Auges. Bei einer starken Ausprägung der Hornhautverkrümmung sehen die Betroffenen in Nah und Fern unscharf. Übrigens: Fast jeder fünfte Kurz- oder Weitsichtige leidet zusätzlich an Astigmatismus!

Behandlung

Eine geringfügig ausgeprägte Hornhautverkrümmung kann mit Laser korrigiert werden. Allerdings geht dabei unwideruflich gesunde Hornhaut verloren. Als Alternative bieten sich moderne Kunstlinsen an. Einmal die implantierbare Kontaktlinse, die vor die eigene Linse gesetzt wird, oder aber torische Multifokallinsen, die als Ersatz zur eigenen Linse dienen.

Categories Augenkrankheiten

Grauer Star (Katarakt)

Grauer Star (Katarakt)

Der Graue Star – medizinisch auch Katarakt genannt – ist eine weitverbreitete Augenerkrankung. Betroffen sind oftmals ältere Menschen. Neben der altersbedingten Katarakt können aber auch Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Nebenwirkungen von Medikamenten oder Umwelteinflüsse – vor allem in Form von UV-Strahlung – Ursachen sein. Die Erkrankung lässt sich im fortgeschrittenen Stadium nicht mehr durch eine Brille korrigieren und kann bis zur vollständigen Erblindung führen. Deswegen ist eine Behandlung dringend zu empfehlen.

Wie zeigt sich Grauer Star?

Die Katarakt lässt sich anhand verschiedener Symptome recht zuverlässig identifizieren. Dazu zählen:

  • Nachlassende Sehschärfe
  • Gesteigerte Blendungsempfindlichkeit
  • Geringe Farbintensität
  • Blick wie durch einen Nebel
  • Schwacher Bildkontrast
  • Teilweise Doppelbilder
  • Graue Trübung hinter der Pupille im fortgeschrittenen Stadium

Wie behandeln wir die Katarakt?

In der Regel ist eine Grauer Star-OP notwendig, um die Sehkraft wieder zu steigern. Im Rahmen des operativen Eingriffes ist es meistens erforderlich, die getrübte Augenlinse ganz oder teilweise auszutauschen. Als Ersatz dient dabei eine künstliche Intraokularlinse. Je nach Implantationsposition lassen sich hier Hinterkammer-, Vorderkammer- und Iris-Cliplinsen unterscheiden.

Diese Art der Operation haben wir in unserer Augenarztpraxis in Karlsruhe schon oft durchgeführt, sodass wir hier über umfangreiche Erfahrungen verfügen. Allgemein verbessert sich durch die OP bei über neun von zehn Patienten die Sehfähigkeit signifikant. Dabei ist es sogar möglich, die ursprüngliche Sehkraft wieder vollständig zu erlangen.